Weiter zum Inhalt

Projekte im Jahr 2023

Das Projekt Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen geht auch 2023 weiter. Kommunale Gleichstellungsbeauftragte aus Niedersachsen können wieder Anträge auf eine Förderung für eigene Veranstaltungen und Maßnahmen bei Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. stellen. Neben den Themenschwerpunkten "Häusliche Gewalt/Gewalt gegen Frauen" und "Politische Partizipation von Frauen" können Anträge zu den Themen "Frauen und Erwerbstätigkeit" und "Gender Planning" eingereicht werden. 


Landkreis Göttingen

Gewalt gegen Frauen
Der Zugang zu Informationen über Gewaltschutz ist für Frauen im ländlichen Raum schwierig. Diese Situation verschärft sich, wenn Frauen zu vulnerablen Gruppen zählen, wie beispielsweise Frauen mit Behinderungen und/oder geringen Deutschkenntnissen. Eigenständig nach Beratungsstellen zu recherchieren ist vielen Betroffenen kaum möglich, eine lange Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzutreten erst recht nicht.
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Göttingen möchte den Zugang für Frauen aus diesen vulnerablen Gruppen mithilfe einer Broschüre zum Thema Gewalt und Gewaltschutz in einfacher Sprache und erklärenden Illustrationen erleichtern.

Ziel ist es, über Formen von Gewalt aufzuklären, diese zu erkennen und zu benennen (sexualisierte Gewalt, psychische Gewalt, ökonomische Gewalt und digitale Gewalt) und direkt Beratungsstellen im Landkreis aufzuzeigen, bei denen Betroffene Hilfe in Anspruch nehmen können. Die Profile von 15 bis 20 Beratungsstellen sind in der Broschüre zu finden. Sie wird bei einer Veranstaltung für Fachstellen, Kommunalpolitik und Presse öffentlichkeitswirksam vorgestellt – um so das Thema Gewalt gegen Frauen in besonders vulnerablen Gruppen in das Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken.

Die Broschüre wird in gedruckter Form an sozialen Knotenpunkten, in ärztliche Praxen, Lebenshilfewerkstätten, in staatlichen Einrichtungen und ähnlich frequentierten Orten ausgelegt werden.

Empowerment von Politikerinnen
Politikerinnen empowern und Frauen für Politik begeistern, das war bereits im vergangenen Projektjahr ein besonderes Anliegen der Gleichstellungsbeauftragten aus dem Landkreis Göttingen. Auch in diesem Jahr möchten sie die gleichberechtigte Teilhabe und Beteiligung von Frauen an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen fördern und Frauen langfristig und nachhaltig in ihrer politischen Arbeit unterstützen. An vier Standorten im Landkreis Göttingen erwartet politisch interessierte Frauen ein intensives „Schlagfertigkeitstraining“. Wie werde ich schlagfertig? Wie kann ich selbstbewusst, souverän und angemessen auf schwierige Situation reagieren? Wie kann ich wirkungsvoller auftreten? All diese Fragen und mehr werden gemeinsam mit der Referentin in einem fünfstündigen Workshop erarbeitet.

Um die politische Partizipation von Frauen auch öffentlich zu diskutieren und Politikerinnen sichtbar zu machen, sind zudem zwei öffentliche Podiumsveranstaltungen mit Frauen aus der Politik geplant. Unter anderem wird in Kooperation mit dem Landkreis Northeim eine größere Veranstaltung organisiert, in der weibliche Mitglieder des Bundestages und des Landtages über ihre Arbeit, Erfahrungen und Erfolge berichten – und so interessierte Frauen für die Politik begeistern sollen. 


Landkreis Osterholz

Von Politik über Gewalt bis hin zu Mobilität
Gleichstellung sichtbar und die UN-Frauenrechtskonvention im Landkreis bekannter machen – das ist das Ziel der Gleichstellungsbeauftragten aus dem Landkreis Osterholz. Gemeinsam planen sie eine Aktions- und Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Projektthemenschwerpunkten.

So werden sie in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Demokratieleben“ Statements von verschiedenen demographischen Gruppen (u.a. Schüler:innen) zum Themenschwerpunkt Politische Partizipation von Frauen sammeln und auf der gemeinsamen Facebookseite GleichstellungStärken veröffentlichen.
Darüber hinaus wird interessierten Frauen die Möglichkeit eröffnet, sich über das Thema Digitale Gewalt zu informieren und ihr Handy auf Spionagesoftware untersuchen zu lassen. Mit dieser öffentlichkeitswirksamen Aktion möchten die Gleichstellungsbeauftragten ein Bewusstsein für verschiedene Formen von Gewalt gegen Frauen – insbesondere der Digitalen Gewalt - schaffen.
Eine Workshopreihe wird sich dem Thema Frauen und Erwerbsarbeit aus der Perspektive der gerechten Aufteilung von Sorgearbeit in der Familie nähern. Unter anderem werden Vorträge zu den Themen Mental Load, Elterngeld und gerechter Arbeitsteilung angeboten.
Das diesjährige Projektvorhaben des Landkreises Osterholz wird mit einer Veranstaltung zu dem Thema Gender Planning, in der es um Mobilität und Versorgung im Landkreis Osterholz gehen soll, beendet.

 


  • Juni
    2023
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
  • 29
  • 30
  • 31
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 1
  • 2