45 Jahre UN-Frauenrechtskonvention
Am 18. Dezember 1979 verabschiedete die UN-Generalversammlung das „Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau“. Die UN-Frauenrechtskonvention ist das erste und bis heute zentrale Menschenrechtsabkommen speziell für die Rechte von Frauen. Mit der Ratifizierung 1985 ist die UN-Frauenrechtskonvention Bestandteil des deutschen Rechts – das heißt ihre Vorgaben sind für Bund und Land rechtsverbindlich. Damit ist sie ein bedeutendes Instrument für die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter.
Um die Frauenrechtskonvention in Niedersachsen und darüber hinaus bekannter zu machen und das 45-jährige Bestehen zu feiern, stellen wir Ihnen im Rahmen des Projektes „Gleichstellung sichtbar machen“ vorbereitete Instagram Bilder zur Verfügung. Die einzelnen „Slides“ finden Sie unter diesem Text. Die Beitragsbeschreibung können Sie hier herunterladen.
Informationen zur Verwendung
Die einzelnen „Slides“ (Bilder) bauen inhaltlich aufeinander auf. Bitte nutzen Sie alle „Slides“ in entsprechender Reihenfolge (Leserichtung). Es stehen insgesamt 20 Bilder zur Verfügung. Da in einem Beitrag bei Instagram max. 10 Bilder verwendet werden können, können Sie aber gern eine Auswahl treffen.
Mein Geld – meine Entscheidung! Finanztipps für Frauen

Die Broschüre „Mein Geld – meine Entscheidung! Finanztipps für Frauen“ führt Frauen in die Grundlagen der Geldanlage ein, vermittelt Finanztipps und unterstützt Frauen eine eigene Anlagestrategie zu finden. Hauptziel ist es, Frauen dazu zu ermutigen sich mit der aktuellen und vor allem zukünftigen finanziellen Situation auseinanderzusetzen und die eigenen Finanzen in die eigenen Hände zu nehmen. Die Broschüre ist in 3. akt. Auflage erhältlich. Sie kann besonders rund um den Equal Pay Day am 6. März 2024 eingesetzt werden.
Kommunale Gleichstellungsbeauftragte in Niedersachsen können kostenlos Broschüren bestellen. Kontaktieren Sie hierfür: Katja Möker, moeker@guv-ev.de. Die Inhalte sind außerdem online abrufbar unter mein-geld-meine-entscheidung.de.
Infofächer 'Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf'

Der doppelseitige Infofächer ist gedacht als praktische Beratungsgrundlage für Gleichstellungsbeauftragte und Personalverantwortliche rund um die Themen Schwangerschaft und Elternzeit, Wiedereinstieg, Familie und Finanzen, Kinderbetreuung, Pflege und Beruf, Arbeitszeitgestaltung sowie Netzwerke und Beratungsangebote. Er gibt Auskunft über die wichtigsten Gesetze, Hinweise zur Umsetzung sowie Tipps und Beispiele aus der Praxis. Es finden sich zudem Hinweise zu weiterführenden Informationen oder nützlichen Online-Tools. Die pinkfarbene Seite richtet sich in erster Linie an Gleichstellungsbeauftragte, die grüne Seite ist für die Personalabteilung gedacht. Der Infofächer nimmt den Schwerpunkt Vereinbarkeit auf.
Sie haben Interesse an dem Infofächer? Kontaktieren Sie hierfür: Katja Möker, moeker@guv-ev.de.
Die Inhalte sind außerdem online abrufbar unter https://vereinbarkeit-gestalten.de
Broschüre

Die UN-Frauenrechtskonvention in der politischen Praxis
Was ist eigentlich die UN-Frauenrechtskonvention? Warum nennen manche Leute sie CEDAW? Was regelt die Konvention? Welche Auswirkungen hat ein internationales Gleichstellungsinstrument auf Kommunen? Und wer überprüft die Einhaltung?
Diesen und anderen Fragen geht die Broschüre auf den Grund. Sie hat die wichtigsten Informationen zur UN-Frauenrechtskonvention gesammelt. Das Projekt fördert gleichstellungspolitische Aktivitäten, die mit den Schwerpunkten Gesunde Geburt, Existenzsicherung von Frauen, Häusliche Gewalt, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sowie politische Partizipation von Frauen einhergehen. Anhand beispielhafter kommunaler Aktivitäten wird erläutert, welche Wirkungsweise das Abkommen im politischen Alltag hat.
Kommunale Gleichstellungsbeauftragte in Niedersachsen können kostenlos Broschüren bestellen. Wir verschicken sie je zu 160, 320 oder 480 Exemplaren. Kontaktieren Sie hierfür: Katja Möker, moeker@guv-ev.de.
Hier gibt es die Broschüre zum Download:
Die UN-Frauenrechtskonvention in der politischen Praxis (2,3 MiB)
Gütesiegel

Mit unserem Projekt-Gütesiegel wollen wir darauf aufmerksam machen, dass die Projektinhalte bei den Aktivitäten eingehalten werden. Sie können unser Gütesiegel downloaden und bei gleichstellungspolitischen Aktivitäten, die im Sinne von CEDAW sind, einsetzen.
Gleichstellungsarbeit betrifft uns alle: Frauen und Männer. Gemeinsam schaffen wir Strukturen für eine gerechtere und bessere Zukunft!
Machen Sie mit und so die Gleichstellung sichtbar. Unter #cedawnds zeigen alle, dass sie für die Gleichstellung der Geschlechter sind und wie sie Gleichstellung im Alltag leben und erleben. Teilen auch Sie Ihr Foto in den sozialen Netzwerken.
Visitenkarte
Im Format einer Visitenkarte klärt das Projekt kurz über CEDAW auf.
Was heißt denn eigentlich CEDAW? Und warum heißt es überhaupt CEDAW?
Mit unserer CEDAW-Karte im Scheckkartenformat ist die UN-Frauenrechtskonvention schnell griffbereit.
Logo
Für Aktivitäten innerhalb des Projektes "Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen" gilt es, auch die Logos des Projektträgers Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung e.V., des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (beide auf Anfrage) sowie das Projektlogo zu verwenden.
Die Projektlogos können hier heruntergeladen werden:
Ausstellung zur Frauenrechtskonvention
Hier finden Sie Informationen zur Ausstellung, die als Roll-up und Plakatversion erhältlich ist.