Weiter zum Inhalt

Gleichstellung sichtbar machen 2023

Das Projekt Gleichstellung sichtbar machen - CEDAW in Niedersachsen geht auch 2023 weiter. Wer sich informieren möchte, oder ein kommunales Projekt plant: wir stellen das Projekt in den Regionalkonferenzen der LAG Gleichstellung vor. Die Termine finden Sie im Kalender. Oder Sie nehmen zu uns Kontakt auf. 


CEDAW-Fachtagung: Wo Gründerinnen Unterstützung finden

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist spannend! Dennoch sind Frauen bisher zurückhaltend, wenn es um Existenzgründungen geht. Sie gehen den Weg der beruflichen Selbstständigkeit zwar immer häufiger – doch nach wie vor seltener als Männer.
Dabei bietet berufliche Selbstständigkeit, die Gründung eines eigenen Unternehmens oder die Übernahme, viele Potenziale für Frauen und deren berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Um die Gründungspotenziale von Frauen stärker als bisher zu erkennen und zu fördern, veranstaltete Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. im Rahmen des CEDAW-Projektes „Gleichstellung sichtbar machen“ einen Online-Fachtag am 17.03.2023 rund um das Thema Existenzgründung.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Niedersächsischen Netzwerk „Gründerinnen kompetent beraten“ statt und richtete sich an Gleichstellungsbeauftragte und Berater:innen.
Ziel des Fachtages war/ist es, die Sichtbarkeit von Gründerinnen zu stärken, Unterstützungsbedarfe herauszuarbeiten, Schnittstellen zwischen der Arbeit/Engagement von Gleichstellungsbeauftragten/gleichstellungspolitisch Aktiven und der Gründungsberatung aufzuzeigen – und so interessierte Frauen effektiv und bedarfsgerecht zu unterstützen.
Mehr Informationen zu dem Netzwerk finden Sie hier.

Gemeinsam mit erfahrenen Akteurinnen der Gründungs- und Arbeitsberatung wurden Antworten auf folgende Fragen gegeben:
-    Was sind die Rahmenbedingungen?
-    Welche Förderungsmöglichkeiten und Bedarfe gibt es?
-    Welche Anforderungen müssen Gründerinnen erfüllen?
-    Und wie können interessierte Frauen beraten werden?


Gut vernetzt ist halb gewonnen
Silke Gardlo, Vorstandsvorsitzende des Projektträgers Gleichberechtigung und Vernetzung e.V., führte durch die Veranstaltung und begrüßte als erste Rednerin die Leiterin des Referats (204) Frauen und Erwerbstätigkeit des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Katja Taranczewski. Frau Taranczewski ist im Ministerium u.a. für die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft (Ko-Stellen) zuständig und überbrachte an diesem Tag das Grußwort des Ministeriums.
Mehr zu den Ko-Stellen und wichtige Informationen zu Frauen und Erwerbstätigkeit finden Sie auf dem Webportal www.frauen-gewinnen.eu.

Im Anschluss berichtete Frau Dr. Schwinge von hannover impuls GmbH über das Niedersächsische Netzwerk „Gründerinnen kompetent beraten“. Sie nannte verschiedene Merkmale wie Branchenzugehörigkeit, Staatsangehörigkeit, Alter und Familienstand, und gab so einen Überblick über Gründerinnen und Gründerinnenberatung in Niedersachsen.
Die Präsentation von Frau Dr. Schwinge finden Sie hier.

Wie eine gelungene Zusammenarbeit von Gleichstellung und Gründerinnberatung in der Praxis aussehen kann, machte die Austauschrunde zwischen Gründerinnenberatung, Ko-Stelle, Gleichstellung und einer Gründerin aus Göttingen deutlich. Wer hat welche Aufgaben? Was gibt es für Schnittstellen? Welche Vorteile hat eine gut vernetzte Zusammenarbeit? Wie läuft die Zusammenarbeit ab? Und wie wurde die Zusammenarbeit aus der Perspektive einer Gründerin wahrgenommen? 
Dr. Natalia Hefele, Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ der Stadt Göttingen, Elisabeth Grollmitz und Isa Piontek-Seitz von Gründungsberatung MOBIL sowie die Gründerin Elisabeth Zimmermann skizzierten auf Grundlage dieser Fragen ein praxisnahes Bild.
 

Alles rund um RIKA
Was ist RIKA und wie werden die Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt mit diesem Förderinstrument verbessert? Darüber referierte Min von Cramer von der Gründerinnenberatung Startklar GbR Verden.
RIKA ist die Abkürzung für die Förderung von Regionalen Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt und eine Richtlinie, mit der das Land Niedersachsen Projekte, die Frauen bessere Chancen am Arbeitsmarkt ermöglichen, fördert.
So werden über die RIKA-Richtlinie unter anderem die „Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft“, sowie Einzelmaßnahmen, die die Gleichstellung von Frauen und Männern im Arbeitsleben verbessern (RIKA-Projekte), gefördert. Am Arbeitsmarkt orientierte Beratung und Kompetenzerweiterung für Frauen sind Schwerpunkte der Richtlinie. Darüber hinaus wird die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Pflege unterstützt sowie Netzwerke im Sinne des Gleichstellungsziels gefördert.
Mehr Informationen zur RIKA-Richtlinie finden Sie auf www.frauen-gewinnen.eu.
Die Präsentation von Frau von Cramer finden Sie hier.


Drei Räume, drei Referentinnen - und jede Menge Infos
Nach einer kurzen Pause startete die Workshop-Phase. In drei Themenräumen erhielten die Teilnehmerinnen wichtige Informationen zu folgenden Themen:
-    Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft in Niedersachsen
-    Instrumente der Förderung
-    Vereinbarkeit von Selbstständigkeit und Familie

Durch die Ausführungen von Nicole Neuber (www.frau-und-wirtschaft-cux.de) gewannen die Teilnehmerinnen einen Einblick in den Aufgabenbereich der Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft und erfuhren gleichzeitig von den vielfältigen Angeboten.
Hier finden Sie die PPT.

Welche Instrumente zur Förderung interessierten Gründerinnen/Frauen zur Verfügung stehen, darüber berichtete Martina Reuschel von hannover impuls GmbH. Neben kostenfreier Gründerinnen-Beratung, in der bspw. Vorlagen für einen Businessplan erstellt werden, nannte sie verschiedene finanziellen Hilfen/Kredite, die Gründerinnen bei der Gründung unterstützend heranziehen können.
Hier finden Sie die PPT.

Sandra Differt von EXISTA – Beratung für Existenzgründerinnen referierte über die Chancen, die sich aus der Selbstständigkeit für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergeben. So können Gründerinnen u.a. ihre Arbeitszeiten flexibel an die Betreuungszeiten anpassen, über fachliche und persönliche Weiterentwicklung selbst entscheiden und ihre Selbstständigkeit mit den Kindern wachsen lassen.
Hier finden Sie die PPT.

Der Fachtag endete mit einem abschließenden Austausch im Plenum. Dabei bekamen die Teilnehmerinnen noch einmal die Gelegenheit, Bedarfe, Fragen und Anmerkungen auszusprechen.


Mein Geld – meine Entscheidung! Finanztipps für Frauen

Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. hat im Rahmen des Projektes „Gleichstellung sichtbar machen – CEDAW in Niedersachsen“ eine Broschüre veröffentlicht, die sich mit den Themen Vermögensaufbau und Vorsorge auseinandersetzt und erste wichtige Schritte für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen vermittelt. Die Broschüre „Mein Geld – meine Entscheidung! Finanztipps für Frauen“ führt Frauen in die Grundlagen der Geldanlage ein, vermittelt Finanztipps und unterstützt Frauen eine eigene Anlagestrategie zu finden. Hauptziel ist es, Frauen dazu zu ermutigen sich mit der aktuellen und vor allem zukünftigen finanziellen Situation auseinanderzusetzen und die eigenen Finanzen in die eigenen Hände zu nehmen.

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte in Niedersachsen können kostenlos Broschüren bestellen. Kontaktieren Sie hierfür: Katja Möker, moeker@guv-ev.de. Die Inhalte sind außerdem online abrufbar unter mein-geld-meine-entscheidung.de.


Film zum Aktionstag One Billion Rising

Am 14. Februar ist Aktionstag "One Billion Rising". One Billion Rising (OBR) (englisch für Eine Milliarde erhebt sich) ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung. Die Modellregion Osnabrück hat dazu einen Film erstellt, der Informationen zur Aktion und zur Tanz Choreografie gibt. Er kann gern geteilt werden!


Grußwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

ich freue mich, dass Sie die Internetseite des Projektes „CEDAW – Gleichstellung sichtbar machen in Niedersachsen“ aufgerufen haben. Das Kürzel CEDAW steht für „Convention on the Elemination of All Forms of Discrimination Against Women, die Frauenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die auch von Deutschland unterzeichnet wurde. Die Konvention verbietet nicht nur jede Diskriminierung von Frauen und Mädchen, sie hat auch einen weitergehenden Anspruch. weiterlesen


Dokumentation

GENDERBLICK auf Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Dokumentation des Vortrags von Senta Marienfeld.


  • März
    2023
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
  • 27
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 1
  • 2