Weiter zum Inhalt

Veranstaltungen


31.01.2023

Regionalkonferenz Hannover

Vorstellung des Projektes Gleichstellung sichtbar machen auf der Regionalkonferenz Hannover im Regionshaus.


09.02.2023

Regionalkonferenz Lüneburg

Vorstellung des Projektes "Gleichstellung sichtbar machen" auf der Regionalkonferenz der Gleichstellungsbeauftragten Lüneburg im Kreishaus des Landkreises Stade.


14.02.2023

One Billion Rising for Justice - Aktionstag für Gerechtigkeit

"One Billion Rising for Justice" ist ein weltweiter Aufruf an Frauen, die Gewalt erlebt haben, an diejenigen, die sie unterstützen und an alle, die sich solidarisieren wollen, sich zu versammeln und Gerechtigkeit zu fordern. Sei es auf politischem, spirituellem oder ganz ausgefallenem Wege: durch die Kunst, den Tanz, Fußmärsche, Rituale, Lieder oder das gesprochene Wort. Weltweit finden an diesem Tag verschiedene Aktionen statt. www.onebillionrising.org | www.onebillionrising.de.


15.02.2023

Regionalkonferenz Braunschweig Süd/Nord

Vorstellung des Projektes "Gleichstellung sichtbar machen" auf der Regionalkonferenz der Gleichstellungsbeauftragten Braunschweig Süd/Nord im Kreishaus des Landkreises Göttingen.


16.02.2023

Regionalkonferenz Weser-Ems Nord

Vorstellung des Projektes "Gleichstellung sichtbar machen" auf der Regionalkonferenz der Gleichstellungsbeauftragten Weser-Ems Nord.


28.02.2023

Regionalkonferenz Weser-Ems Süd

Vorstellung des Projektes "Gleichstellung sichtbar machen" auf der Regionalkonferenz der Gleichstellungsbeauftragten Weser-Ems Süd in Nordhorn.


08.03.2023

Aktion zum internationalen Weltfrauentag im Landkreis Celle

Das Gleichstellungsbüro des Landkreises Celle verteilt anlässlich des Internationalen Frauentages keine Blumen an Frauen, sondern beschenkt sie mit soliden Taschen und der Broschüre „Mein Geld-meine Entscheidung, Finanztipps für Frauen“.
Ziel ist es, auf die fehlende Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen aufmerksam zu machen - in diesem Jahr insbesondere auf die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern und deren weitreichende Folgen für die Frauen.
Das Gleichstellungsbüro des Landkreises Celle freut sich über Besucher von 11 bis 13 Uhr am Markt/ Ecke Zöllner Straße vor Nordsee.

Übrigens: Kommunale Gleichstellungsbeauftragte in Niedersachsen können kostenlos Broschüren bestellen. Kontaktieren Sie hierfür: Katja Möker, moeker@guv-ev.de. Die Inhalte sind außerdem online abrufbar unter mein-geld-meine-entscheidung.de.

 


08.03.2023

Ausstellung zur UN-Frauenrechtskonvention und Filmvorführung

Am internationalen Frauentag wird die Ausstellung zur UN-Frauenrechtskonvention eröffnet, die bis zum 17. März zu sehen ist. Die Ausstellung informiert über die Reichweite, Entwicklung sowie Inhalte des CEDAW-Abkommens.

Eingebettet in die Ausstellung wird am 10. März der Film „DIE UNBEUGSAMEN“ gezeigt. Er erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene Männer hart erkämpfen mussten.

Öffnungszeiten:
8. März: 18 Uhr (Ausstellungseröffnung) 
Mo, Di, Sa: 10 bis 12 Uhr,
Do, Fr: 9 bis 13 Uhr,
So: 14.30 bis 17 Uhr

Film: 10. März, Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Kulturverein Brelinger Mitte e.V., Markstr.1, Wedemark-Brelingen
Veranstalterin: Eine Veranstaltung vom Kulturverein Brelinger Mitte e.V. und der Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragten der Gemeinde Wedemark Silke Steffen-Beck.

Der Eintritt ist kostenfrei, die Veranstaltungen sind barrierefrei zu besuchen, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Näheres zu unserer CEDAW-Ausstellung finden Sie hier.


08.03.2023

Weltfrauentag in Garbsen - Macht Gleichstellung sichtbar

Die Ausstellung zur UN-Frauenrechtskonvention „CEDAW in Niedersachsen“ wird vom 8. bis 24. März im Garbsener Rathaus zu sehen sein. Unter dem Titel „Gleichstellung sichtbar machen“ sind Interessierte am internationalen Frauentag zur Ausstellungseröffnung in die Rathaushalle eingeladen.

Neben der Ausstellung wird auch das Filmprojekt „Wann, wenn nicht jetzt? – Was zur gleichstellung noch fehlt“ der Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten der Region Hannover gezeigt. Mehr dazu finden Sie hier.
Interessierte können sich hier über die Inhalte der Frauenrechtskonvention und gleichstellungsrelevante Themen, die vor Ort bewegen, informieren.
Neben der Initiatorin der Veranstaltung - Gleichstellungsbeauftragte Wiebke Winter - , sind der Bürgermeister Claudio Provenzano und Poetry-Slammerin Antonia Josefa dabei.

Die Ausstellung „CEDAW in Niedersachsen“ kann begleitend zu lokalen frauenpolitischen Aktivitäten geliehen werden oder unabhängig von Projekten aufgestellt werden. Mehr dazu finden Sie hier.

Ausstellungseröffnung: 8. März, 13.30 Uhr
Veranstaltungsort: Rathaus Stadt Garbsen, Rathauspl. 1, Garbsen


11.05.2023

Bundesrepublik Deutschland spricht vor dem CEDAW-Ausschuss

Anlässlich des neunten CEDAW-Staatenberichtes wird die Bundesrepublik Deutschland vor dem Ausschuss der Vereinten Nationen am 11. Mai 2023 in Genf angehört. Deutschland ist als Vertragsstaat dazu verpflichtet, regelmäßig einen Bericht über den aktuellen Stand der Umsetzung der Frauenrechtskonvention zu erstellen.

Im Mai 2022 wurde der neunte CEDAW-Staatenbericht beschlossen. Die Anhörung in Genf hat für Bund und Länder, aber auch für die Zivilgesellschaft, eine hohe politische Bedeutung. Um den tatsächlichen Stand der Umsetzung zu ermitteln, wird das Berichtsverfahren bzw. werden die Staatenberichte mit weiteren (kritischen) Berichterstattungen von Nichtregierungsorganisationen ergänzt.

In Deutschland übernimmt diese wichtige Aufgabe die CEDAW Allianz. Sie engagiert sich kontinuierlich für die innerstaatliche Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention und begleitet den Staatenberichtsprozess kritisch.
Der Alternativbericht der CEDAW Allianz wurde der Bundesrepublik am 21. April 2023 übergeben und wird von dem CEDAW-Ausschuss bei der Berichtsprüfung berücksichtigt. Nach der Anhörung erlässt der CEDAW-Ausschuss abschließende Bemerkungen mit Handlungsempfehlungen für die innerstattliche Umsetzung.

Live dabei sein!

Wer die Anhörung live mitverfolgen möchte, kann dies von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr tun. Dann wird online auf UN Web TV aus Genf übertragen.

 


07.06.2023

Fachtag FGM-C - Weibliche Genitalverstümmelung in Medizin, Beratung, Prävention

In Braunschweig findet ein interdisziplinärer Fachtag zum Thema "Weibliche Genitalverstümmelung in Medizin, Beratung, Prävention - Eine Weiterbildung für Fachkräfte" statt. Die Veranstaltung soll der Sensibilisierung für dieses Thema dienen und weiter den Aufbau eines Netzwerkes in Braunschweig fördern.
Die Workshops des Fachtags richten sich an Fachkräfte aus Schulen, Kitas, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, bzw. der Offenen Jugendarbeit, Opferschutz und Prävention, Polizei, Staatsanwaltschaft, Erziehungsberatungsstellen, Community-Gruppen, medizinisches und geburtshilfliches Fachpersonal. Der einführende Teil mit Impulsvorträgen ist auch für Interessierte aus Politik und Verwaltung offen.

Eine Anmeldung bis zum 26. Mai ist erforderlich! Den Link sowie Informationen zum Programm finden Sie hier.

Zeit: 13 bis 17 Uhr

Ort: Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1, Braunschweig



  • Juni
    2023
  • Mo
  • Di
  • Mi
  • Do
  • Fr
  • Sa
  • So
  • 29
  • 30
  • 31
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 1
  • 2